können für einen oder zwei Tage verabredet werden. Die Themenschwerpunkte werden je nach den Bedürfnissen und Vorkenntnissen der Teilnehmer gewählt.
Aktuelle Fortbildungen
Weiterqualifizierung für Erzieherinnen und Pädagogen in Wiesbaden zur "Begabungspädagogische Fachkraft Stiftung Kleine Füchse"  (Raule-Stiftung) 
fortlaufend Präsenzveranstaltungen und Videokonferenzen
Ein allgemeines Beispiel für eine Fortbildungsveranstaltung:
    Begabte Kinder in der Kindertagesstätte / in der Schule
    Erkennen, Fördern und Begleiten
Inhalte der Fortbildung: Wer ist hoch begabt, warum brauchen diese Kinder spezielle Förderung, was erwarten die Eltern, wie steht unser Umfeld zur Hochbegabtenförderung, wie kann ich selbst einen Standpunkt finden, welche Vorstellungen habe ich und was soll ich eigentlich tun, wenn ein Kind in der Gruppe hochbegabt ist? Wie stelle ich mich auf diese Herausforderung, intellektuell hochbegabte Kinder zu fördern und zu begleiten ein?
Ziel: Herzlich Willkommen Kinder, 
    was gibt’s heute Neues zu entdecken und erleben? Begabte Kinder sind 
    Glück, Freude und Herausforderung!
    Die Entwicklung von Haltungen und Möglichkeiten zur Begleitung und Förderung 
    von hochbegabten Kindern.
Vortrag und Einführung in die Thematik der "Hochbegabten 
    Kinder"
    Vorsicht! Hochbegabtes Kind!
1. Mein Bild vom hochbegabten Kind
    2. Fakten, Erkenntnisse und alltägliches zum Leben hochbegabter Kinder
    3. Wie erkenne ich das hochbegabte Kind
    a. Beobachtungsverfahren
    b. Elterngespräche
    c. Testdiagnostik
Mögliche Fortbildungsschwerpunkte
    Anhand unterschiedlicher Methoden sollen anschließend, entsprechend 
    den Bedürfnissen der Teilnehmer/innen, folgende Komplexe vertief werden:
Das hochbegabte Kind in der Kindergruppe
Die Persönlichkeit des hochbegabten Kindes.
    Der Umgang mit den Gleichaltrigen.
    Die Bedürfnisse des hochbegabten Kindes.
    Welche Anregungen, Förderungen, Angebote braucht ein begabtes Kind?
Die begabungsgerechte Förderung aller Kinder.
    Welche zusätzlichen Angebote, welche Projekte kann ich machen, welche 
    Ziele kann ich entwickeln und realisieren.
    Die konkreten, alltäglichen Aufgaben und Angeboten für begabte Kinder.
    Bearbeitung von konkreten Fallbeispielen – falls die Teilnehmer spezielle 
    Erfahrungen mit hochbegabten Kindern haben-, bzw. von fiktiven Beispielen 
  
    Das hochbegabte Kind in der Familie
Die Begleitung und Erziehung eines begabten Kindes ist eine Herausforderung!
    Die Eltern, Geschwister, - das gesamte Familiensystem des hochbegabten Kindes.
    Hilfestellung und Beratung für die Eltern durch die Pädagoginnen.
    Schulübergang und weitere Begleitungsmöglichkeiten, Hilfestellungen 
    für den Alltag.
    Umwelt und Hochbegabung
Die falschen Vorstellungen von Wunderkindern, Genies und Überfliegern. 
    Begabung ist etwas ganz Normales.
    Welche Stärken und welche Defizite hat das hochbegabte Kind.

